Das Fahrwerk hat bei einem Rennwagen eine zentrale Bedeutung. Der richtigen
Auswahl und v.a. der Abstimmung des Fahrwerks muss eine große Bedeutung
beigemessen werden.
Das Fahrwerk des 944 besteht aus Dämpfern mit Schraubfedern an der
Vorderachse und Dämpfern mit Drehstabfedern an der Hinterachse.
Pauschal herrscht bei Renn-Fahrwerken die Meinung: "je härter
desto besser!"
Dies ist bis zu einem gewissen Grad sicher richtig und eine gute Faustformel.
Richtiger ist aber die Theorie, daß das Fahrwerk den Rädern
möglichst viel Kontakt zum Boden ermöglichen sollte!
Denn nur Räder mit Bodenkontakt können Seitenführung bzw.
Vortrieb oder Verzögerung realisieren. Ein weiches, komfortbetontes
Serienfahrwerk, wird auf der Rennstrecke als "schwammiges" empfunden
und lässt in schnellen Kurven zu viel Seitenneigung zu. Somit werden
die kurveninneren Räder zu stark entlastet und die äußeren
dafür überlastet. Damit ist der Bodenkontakt der Räder
nicht ideal!
Wenn ein Renn-Fahrwerk nun allerdings "bretthart" abgestimmt
wird und man damit über die Nordschleife donnern will, hoppelt und
springt der Wagen an vielen Stellen und ist schlecht kontrollierbar und
deshalb langsam!
Das richtige Fahrwerk hängt also in erster Linie von der Fahrbahnbeschaffenheit
ab (und vom Einsatzzweck natürlich, aber wir suchen ein Fahrwerk
für ein Rennauto und können auf Komfort daher gänzlich
verzichten).
Für moderne F1-Rennstrecken wie den Hockenheimring, die absolut eben
sind, kann tatsächlich ein sehr hart abgestimmtes Fahrwerk gefahren
werden. Wer aber öfter auch Ausflüge auf die Nordschleife unternimmt,
sollte eher zu einem "moderater" eingestellten Fahrwerk greifen!

Die Serienfahrwerke aller 944-Modelle sind zwar nicht
schlecht, aber alles andere als optimal für den Ringeinsatz! Sofern
die Dämpfer noch in Ordnung sind, reicht es aber allemal für
die ersten Ringrunden. Nicht zu vernachlässigen ist der Vorteil für
den Anfänger, dass die "weichen" Serienfahrwerke sanfter
in den Grenzbereich "rutschen" und leichter kontrollierbar sind
als die harten Sport-Fahrwerke, die den Grenzbereich zwar erheblich später
haben, dann aber auch schwieriger zu "fangen" sind!
Soll das Serienfahrwerk aus Kostengründen bleiben, kann die Strassenlage
mit Tieferlegungsfedern vorne und Absenken der Drehstabfedern hinten recht
kostengünstig optimiert werden. So wird das Fahrwerk etwas straffer
und der Fahrzeugschwerpunkt wird abgesenkt.

Die Sportfahrwerk-Option, die Porsche unter der Sonderausstattungsnummer
"M030" für die 944 Modelle mit breiter
Achse (alle ab MJ87) angeboten hat und hinter dem sich ein in der Zugstufe
einstellbares Gewindefahrwerk des renommierten Herstellers "Koni"
verbirgt, ist sehr beliebt und viele suchen dieses Fahrwerk bzw. einen
Wagen, der dieses bereits eingebaut hat!
Zwar ist das M030 auch ein sehr gutes Fahrwerk, aber ein paar Nachteile
sollen hier nicht unerwähnt bleiben: Weil es ein sportliches Originalteil
von Porsche ist, welches ab Werk angeboten wurde, suchen nicht nur die
Sportfahrer sondern auch die Sammler und Liebhaber der 944-Modelle solche
Fahrwerke mit dem Resultat, dass diese Fahrwerke auch gebraucht oft über
1000 EUR gehandelt werden bzw. ein Auto mit eingebautem M030 erheblich
teurer verkauft wird, als ein gleichwertiges Auto mit Serienfahrwerk!
Ein neues M030 Fahrwerk bei Porsche kostet unverhältnismäßig
viel Geld und das nachfolgend vorgestellte Fahrwerk ist diesem in jedem
Fall vorzuziehen.
Eine
sehr gute Alternative stellt das "Bilstein Cup Fahrwerk"
dar! Dieses Fahrwerk wurde im 1986-1989 ausgetragenen Porsche Markenpokal
"944 Turbo Cup" einheitlich gefahren und wird immer noch von
Bilstein produziert und vertrieben! Im Gegensatz zum aktuellen KW-Fahrwerk
handelt es sich hier um Einrohr-Gasdruckdämpfer aus robustem St52 Stahl,
die auch bei harter Belastung standfest arbeiten.
Die dazu passenden Federn können
von verschiedenen Herstellern bezogen werden. Es wird ein sog. "60mm
Rennfedersystem" benötigt. Je nach Fahrzeuggewicht und Einsatzzweck
können bzw. sollen unterschiedliche Federraten verwendet werden.
Näheres hierzu sollte der Federhersteller wissen und man sollte seine
Federn nur dort kaufen, wo man diesbezüglich kompetent und ausführlich
beraten wird.
Die genaue Konfiguration des Fahrwerks kann pauschal nicht angegeben
werden. Es gibt verschiedene Optionen, die je nach Einsatztweck und Vorlieben
gewählt werden können.
An der Vorderachse ist es noch recht einfach: Zu den Dämpfern gesellen
sich jeweils eine Haupt- und eine Zusatzfeder. (So wurde auch im Turbo
Cup gefahren und das ist wohl die erste Wahl.)
Hinten dagegen scheiden sich die Geister: Man kann zum Dämpfer die
serienmäßige Drehstabfeder belassen.
Die meissten fahren dazu noch eine Zusatzfeder (auch im Turbo Cup wurde
so gefahren).
Die radikalste Lösung ist, den Drehstab hinten auszubauen und komplett
auf Schraubfedern umrüsten. (Hierzu sollten dann die oberen Federaufnahmen
zusätzlich abgestützt werden.) Der Vorteil hier ist, die Gewichtsersparnis
(ca. 30kg) an der Hinterachse und das direktere Ansprechen der Hinterachse.
Jedoch wird der Wagen dadurch im Grenzbereich und v.a. bei Regen etwas
giftiger zu Fahren. Daher ist diese Lösung für ein kompromisslos
auf Performance ausgelegtes Fahrzeug, dass von erfahrenen Piloten gesteuert
wird zu empfehlen.
Die Dämpfer komplett (vorne und hinten) kosten bei Bilstein direkt
EUR 1016,- (incl. Mwst und frei Haus).
Nachfolgend die Bilstein-Bestellnummern der Dämpfer:
Bilstein Cup Dämpfer |
Ersatzteil-Nr. |
|
Dämpfer vorne links
Dämpfer vorne rechts |
K4-VE3-59374H0
K4-VE3-59375H0 |
|
Dämpfer hinten |
K4-BE5-59376H0 |
|
Alle Preise sind Netto zuzüglich MWST.
Abzügl. 20% Sportfahrerrabatt!!! |
Da es die orig. Federn aus dem Turbo Cup
mit unterschiedl. Drahtstärke nicht mehr zu kaufen gibt, kommt folgendes
60mm-Rennfeder-Setup den Originalfedern am nächsten:
VA: 180-70 Hauptfeder mit 80-60-20 Hilfsfeder
HA: 140-70 Hauptfeder unter Beibehaltung der Drehstäbe
Vielen Dank an Jörg Hoffmann von Bilstein für diese Infos.
Die Federn kosten für vorne ca. 200-400 EUR und die Hilfsfedern
für hinten ca. 80-150 EUR je nach Hersteller und Konfiguration.
Sicher kein billiger Spass aber in meinen Augen die einzige Alternative
für den Aufbau eines ernsthaften 944-Rennwagens!
Nachfolgend noch die Porsche-Teileliste des orig. Cupfahrwerks:
Bilstein Cup Fahrwerk |
Ersatzteil-Nr. |
|
Dämpfer vorne links
Dämpfer vorne rechts |
951.343.031.35
951.343.032.35 |
|
Feder vorne |
951.343.531.32 |
|
Federteller oben VA
Kronenmutter |
951.343.525.33
951.343.524.01 |
|
Dämpfer hinten |
951.333.032.33 |
|
Zusatzfeder hinten |
951.333.531.32 |
|
Federteller HA |
951.333.525.30 |
|
Alle Preise sind Netto zuzüglich MWST.
Die Dämpfer/Federbeine sind die original Bilstein-Cup.
Nur mit Porsche ET-Nr zum speziellen Preis der PAG! |

Bevor ein neues Fahrwerk eingebaut wird, sollte man auf jeden Fall noch
den Einbau von starren Uniball-Domlagern vorne in Betracht ziehen. Ausserdem
sollten alle Fahrwerkgummis geprüft und ggf. ersetzt werden. Idealerweise
tauscht man alle diese Gummis gegen härtere Kunststoffteile aus!
Nach dem Einbau muss das Fahrzeug unbedingt exakt vermessen und eingestellt
werden. Dazu sollte ein erfahrener Mechaniker/Ingenieur aufgesucht werden,
der das nötige motorsportliche Know-How hat und den Wagen per Radlastwaage
perfekt ausbalanciert. (Wer hierfür eine Kontaktadresse benötigt,
kann sich bei mir melden.)

Wer ein M030 fährt und zufrieden ist, kann sich das Geld zunächst
sparen. Wer wechseln will, kann sein M030 für gutes Geld (700-1000EUR)
verkaufen und der Aufpreis zum kompletten Bilstein Cup Fahrwerk sollte
dann keine 1000 EUR mehr betragen!
Auch der Hersteller KW bietet seit kurzem ein Gewindefahrwerk
für die 944-Modelle an zum Preis von EUR 2088,- incl. Mwst.
Dieses Fahrwerk ist auch eher für die Nutzung auf öffentl.
Strassen ausgelegt und ist dem Koni-M030 etwas überlegen (was auch
nicht verwunderlich ist, da es ca. 15 Jahre später entwickelt wurde!).
Es ist leider ein Zweirohr-System aus Edelstahl, welches im harten Renneinsatz
schneller in seiner Dämpfungswirkung nachlassen kann als die Einrohr-Bilsteindämpfer.
Für
den Ringeinsatz ist das Bilstein Cup immer noch das Maß der Dinge
(abgesehen von erheblich teureren Einzelanfertigungen natürlich).

Weitere Informationen zum Cupfahrwerk gibt es bei Jörg Hoffmann von
Bilstein telefonisch unter 02333/791-4557.
Für ein Bilstein Federbein mit Gewinde wurde mir ein Preis von EUR
289 zzgl. Mwst (vorne) bzw. EUR 239 zzgl. Mwst (hinten) genannt.
Hinzu kommen die Federn incl. Zusatzfedern von H&R für EUR 330
EUR zzgl. Mwst.

Bezugsquellen: Bilstein,
H&R, KW,
Porsche, ...
|